Edelmetalle

Edelmetalle wie Silber, Gold und Platin sind Schwermetalle und besonders korrosionsbeständig. Schon im Altertum und Mittelalter – bis heute wurden aus Gold und Silber Schmuckstücke und Münzen hergestellt. Heute dienen sie  ebenso zur Herstellung von Silberbesteck, Chirurgischen  Instrumenten oder werden in der Zahnmedizin  als Zahnersatz, Zahnkronen oder Brücken angewandt. Sie finden aber auch in der Hochtechnologie ihre optimale Verwendung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Edelmetalle | Schreib einen Kommentar

Perle

Die Perle ist ein Geheimnis, da man nicht genau weiß unter welchen Umständen sie sich Bildet. Man geht davon aus dass die Epithelzellen der Muschel für eine Perlenbildung verantwortlich sind, die durch Parasiten oder andere Verletzungen in das Muschelgewebe verschleppt werden und eine Zyste bilden. Das  abgeschiedene Material der Schale lagert sich Schicht um Schicht wie bei einem Baumstamm ab was dann zu Perlenbildung führt. Je zahlreicher und dünner die Schichten desto feiner ist der Glanz an den Kristallgrenzen, die durch Lichtreflektion und Lichtbrechung entsteht. Der Glanz bestimmt die Perlqualität und gilt als Hauptkriterium.
Die Perle besteht 80-92% aus Calciumcarbonat und kleinen Anteil an Wasser wo sie sich schichtweise in Plättchenform ordnet und mit einer organischen Mischung von Concholin – der Schale von Weichtieren- miteinander Verkittet, somit verleiht es Perlmutt und eine gewisse Elastizität. Die Perle verträgt weder Hitze, Säure noch Laugen, sie hat eine kristalline Struktur  und eine hohe Bruch- und Stoßfestigkeit, sie ist widerstandsfähig, ihre Mohs´sche Härte beträgt 3,5-4. Ihre Formen reichen von Rund über Oval bis zu Tropfenförmig, wobei die Runde Kugelförmige Form  am begehrtesten ist. Ihr Lebensraum wie Wassertemperatur, Gewässer und Art der Perlmuschel bestimmt und prägt Ihre Farbe, wobei sie auch in allen Farben gefärbt werden kann. Anders wie bei Zuchtperlen beträgt ihr Wachstum je nach Art zwischen 6 -50 Jahren. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Edelsteine | Schreib einen Kommentar

Platin

Platin kommt in der Natur als eine elementare Form und wird als ein Mineral anerkannt. Bis dato wurde das Edelmetall an 380 Fundorten nachgewiesen, unteranderen in Australien, Afrika, China, in Kolumbien, Japan, auf den Philippinen, in den USA aber auch in Europain Ländern wie Deutschland, Frankreich und der Slowakei. Platin gehört zu der Abteilung „Metalle und intermetallische Verbindungen“. Er ist sehr korrosionsbeständig, schwer, dehnbar und schmiedbar und wird zur Herstellung von Laborgeräten, Fahrzeugkatalysatoren wie auch von Zahnimplantaten und hochwertigen Schmuckwaren verwendet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Edelsteine | Schreib einen Kommentar

Diamant

Diamanten sind das härteste bekannteste Mineral, das sich unter hohen Temperaturen von 1200 bis 1400 °C zwischen Erdkern und Erdmantel, an der sich mehr Magma befindet als üblich, bilden und durch eine Eruption an die Erdoberfläche transportiert werden, wo man sie dann anschließend in den vulkanischen Eruptivschloten, erst als ein Muttergestein der dann zermahlen wird, findet. Man kann einen Diamanten mit einem Diamanten schleifen, seine Härte ist allerdings in verschiedenen Kristallrichtungen unterschiedlich, je größer und Transparenter, desto höher sein Wert. Diamantpulver benötigt man für die Herstellung von schleif und Schneidewerkzeug.
Diamanten wurden schon auf allen Kontinenten gefunden, aber vor allem in Afrika, der Demokratischen Republik, in Australien, Russland und in Kanada. Bei zu hohen Temperaturen reagieren sie mit Weiterlesen

Veröffentlicht unter Edelsteine | Schreib einen Kommentar